Renault Master II

Unser Womo hat einen Renault Master als Basis, was nicht direkt exotisch, aber etwas ungewöhnlich ist. Wir sind zufrieden damit, wobei wir mit einem Ducato vermutlich genauso zufrieden wären. Es gibt einige Besonderheiten beim Master, die ich hier mal zusammenstellen möchte.
Die Abschleppöse hat ein Standardgewinde M30x3,5, wie es auch an anderen Transportern zu finden ist. Wenn das zusammengebrutzelte Originalteil zu hässlich ist oder fehlt: Iveco 56087 passt, ist schön am Stück geschmiedet und 170 g leichter.
Batterien gibt es mehrere: Die >Starterbatterie und die Batterien in der >Fernbedienung.
Die verschiedenen Birnen, wie Leuchtmittel auch heissen, sind wie folgt:
- Scheinwerfer oben (Fernlicht) > H1
- Scheinwerfer unten (Fahrlicht) > H7
- Standlicht vorn > W5W
- Blinker vorn > PY21W (orange Birne bei klarem Blinker), sonst P21W
- Seitenblinker > WY5W oder P21 W
Die Heckleuchten, Begrenzungs- und Seitenleuchten hängen vom Aufbau ab.
Die Fernbedienung für die Zentralverriegelung im Schlüssel benötigt eine Batterie vom Typ CR2016.
Der Klimakühler ist ein bisschen gefährdet beim Master, da der Kühlereinlauf recht gross ist und er knapp über der Strasse sitzt. Da kann ein Steinschlag schnell teuer werden, es sei denn, man sorgt vor. Streckmetallgitter, von hinten mit Kabelbindern an der Stossstange befestigt, ist meine billige und einfache Wahl. Wenn man den Übergang der Stossstange zur Motorverkleidung unten löst, lässt sich das Gitter einschieben, ohne dass man viel demontieren muss.
Die Räder bestehen aus Reifen vom Typ 225/65R16C 112Q auf Felgen 6Jx16 ET66 mit Metallventilen (wichtig!).
Eine Rettungskarte hinter der Sonnenblende am Fahrersitz ist immer eine gute Idee. Vor allem bei Wohnmobilen, weil da z.B. Gasflaschen vorhanden sind und es sehr viele Varianten gibt. Aus diesem Grund muss man sie aber wohl für sein Modell jeweils selberbasteln - es gibt aber im Netz gute, universelle Vorlagen. Links unten auf dieser Seite.
Die Scheibenwischer sind beide 600 mm lang und haben integrierte Waschwasserdüsen. Der Originaltyp von Bosch heisst Twin 609, sehr zu empfehlen sind aber die Aerotwin Nachrüstwischer vom Typ AR609S. Passen bis Baujahr 2009.
Die Servicerückstellung muss gemacht werden, wenn im Cockpit ein gelber Schraubenschlüssel rumleuchtet. Eigentlich muss dann vor allem der Service gemacht werden, aber wenn man ihn selber macht oder die Werkstatt die Rückstellung vergessen hat, kann man das auch selbst:
- Zündung (nicht Motor) einschalten, Vollgas geben, Bremse 3x betätigen
Die Sicherungen sind innen links vom Lenkrad unten hinter der Klappe mit den schwarzen Riegeln. Gegenüber im Motorraum sind auch noch welche.
Die Starterbatterie ist etwa mittig unter dem Boden vom Fahrerhaus. Die Gummimatte kann man wegnehmen, da kommt dann ein Deckel zum Vorschein mit vier Schrauben (Torx T30) an den Ecken. Das Batteriefach ist recht gross, da dürfte es schwer sein, eine Batterie zu finden, die nicht passt. Sie muss aber die gleiche Länge haben, wenn man die originale Befestigung weiterverwenden will, der Fuss ist auf einer Schmalseite festgeschraubt. Vorsicht mit den originalen Polklemmen: die sind aus Blech und möglicherweise weniger haltbar als die Batterie.
Einen Tempomaten habe ich an unserem Master vermisst, daher habe ich ihn nachgerüstet. Gibt es eine eigene Seite zu: Link
Die Typenbezeichnung unserer Basis lautet:
Renault Master X70 L2H1
JD/HD/FD/ED/UD
08.06-2010
88 kW/ 120 PS, Euro 4, 232 g CO2
Motor G9UA754, 4-Zylinder Diesel, manuelles 6-Gang Getriebe
Leergewicht 2128 kg
Der Verbrauch beträgt bei uns 11,4 l/100 km. Das ist vor allem dem Alkoven geschuldet, Teilintegrierte verbrauchen weniger.
Externe Links
Rettungskarten bei Promobil oder Wildcamper
Belegung der OBD2-Schnittstelle im Sicherungskasten
Titelbild: Teltowkanal bei Berlin